Bewerbung wann nachfragen: Die perfekte Strategie für deinen Erfolg
Die Frage, wann man nach einer Bewerbung nachfragen sollte, beschäftigt viele Jobsuchende. In diesem Artikel erfährst du, wie du den besten Zeitpunkt dafür ermittelst und welche Formulierungen dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Bewerbung wann nachfragen: Der optimale Zeitpunkt
Nach einer Bewerbung nachzufragen, kann ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess sein. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt, um eine solche Nachfrage zu stellen? Im Allgemeinen empfehlen Experten, etwa eine Woche nach dem Einreichen deiner Bewerbung nachzufragen. Dieser Zeitraum gibt dem Arbeitgeber genügend Zeit, die Bewerbungen zu sichten und eventuell bereits erste Gespräche zu führen.
Die richtige Körperhaltung - Selbstbewusstsein zeigen
Selbst wenn du per E-Mail nachfragen möchtest, solltest du dir bewusst machen, dass deine Nachricht für den Empfänger nicht nur informativ, sondern auch motivierend sein sollte. Eine positive und freundliche Formulierung kann Wunder wirken. Vermeide einen zu drängenden Ton und formuliere stattdessen höflich und respektvoll.
Wie frage ich nach? Formulierungstipps
Die Art und Weise, wie du nachfragst, ist entscheidend für die Wirkung deiner Anfrage. Hier einige Tipps für eine erfolgreiche Formulierung:
- Betreffzeile: Achte darauf, dass die Betreffzeile deiner E-Mail klar und präzise ist. Zum Beispiel: "Nachfassende Anfrage zu meiner Bewerbung als [Jobtitel]".
- Einführung: Beginne mit einer freundlichen Anrede und einer kurzen Vorstellung deiner Person. Zum Beispiel: "Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners], ich bin [dein Name] und habe mich am [Datum] auf die Position [Jobtitel] beworben."
- Höfliche Nachfrage: Formuliere deine Frage höflich, z.B. "Ich wollte mich erkundigen, ob es bereits Neuigkeiten zu meiner Bewerbung gibt." Damit zeigst du Interesse, ohne zu aufdringlich zu sein.
- Schluss: Beende deine Nachricht mit einer positiven Note, z.B. "Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören und stehe für Rückfragen jederzeit zur Verfügung."
Zu früh oder zu spät? Die Balance finden
Ein häufiges Dilemma ist die Unsicherheit, ob man zu früh oder zu spät nachfragen könnte. Zu frühe Nachfragen können unhöflich wirken, während eine zu späte Nachfrage den Eindruck erwecken könnte, dass du kein Interesse mehr hast. Wenn du nach einer Woche noch keine Antwort erhalten hast, ist es an der Zeit, höflich nachzufragen.
Bei größeren Unternehmen, die möglicherweise viele Bewerbungen erhalten, kann man auch etwas Geduld haben. In solchen Fällen kann eine Nachfrage nach zwei Wochen sinnvoll sein. Dennoch ist es wichtig, den gesamten Prozess im Blick zu behalten.
Was, wenn ich eine Absage erhalte?
Falls du eine Absage erhältst, solltest du darüber nachdenken, wie du darauf reagierst. Es ist eine gute Gelegenheit, um Feedback zu bitten, das dir bei zukünftigen Bewerbungen helfen kann. Ein freundliches "Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Darf ich fragen, ob Sie mir einige Hinweise geben könnten, um meine Bewerbung zu verbessern?" kann sehr wertvoll sein.
Den richtigen Ton treffen
Der Schlüssel zu einer gelungenen Nachfrage liegt im richtigen Ton. Du solltest stets höflich und verständnisvoll agieren, unabhängig vom Ausgang des Bewerbungsprozesses. Denke daran, dass Personalverantwortliche oft viele Bewerbungen gleichzeitig bewerten und der Prozess Zeit in Anspruch nehmen kann.
Fazit: Wann nachfragen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ideale Zeitpunkt für eine Nachfrage etwa eine Woche nach Einreichung der Bewerbung liegt. Dabei solltest du eine freundliche und respektvolle Kommunikation wahren. Achte darauf, bei einer Absage positiv zu bleiben und nach Feedback zu fragen, um deine Chancen in zukünftigen Bewerbungen zu steigern.
Mit den richtigen Formulierungen und einem durchdachten Timing kannst du einen positiven Eindruck hinterlassen und deinen Weg zum Traumjob optimal gestalten.
Neue Beiträge

Lehre Gehalt: Was Auszubildende Verdienen und Wie Es Sich Entwickelt
Karriere

Die Rolle und Verantwortung eines Chefarztes: Ein tiefer Einblick in die Funktionen und Herausforderungen
Karriere

Stets zu unserer Zufriedenheit: Die Geheimnisse nachhaltiger Zufriedenheit im Alltag
Kommunikation

Akademiker Grad: Bedeutung, Anforderungen und Perspektiven
Karriere

Architekt Gehalt: Was Architekten tatsächlich verdienen
Karriere

Die Bedeutung der Bestätigung des Arbeitsvertrags: Worauf Sie Achten Sollten
Karriere

Der Akademische Grad: Bedeutung, Erwerb und Karrierechancen
Karriere

E13 Entgeltgruppe: Alles, was Sie wissen müssen
Karriere

Das Durchschnittsgehalt eines Architekten: Eine detaillierte Analyse
Karriere

Das Gehalt eines Personalmanagers: Ein tiefer Einblick in die Verdienstmöglichkeiten
Karriere
Beliebte Beiträge

Stets zu unserer Zufriedenheit: Die Geheimnisse nachhaltiger Zufriedenheit im Alltag
Kommunikation

Berufliche Perspektiven für Naturwissenschaftler: Jobs und Karrierechancen
Karriere

Entgeltgruppe 13 TV-L: Alles Wichtige für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Berufliche Entwicklung

Regulatory Affairs Manager: Aufgaben, Fähigkeiten und Karrierechancen
Karriere

TV L 8: Alles, was Sie wissen müssen
Technologie

Gehalt im öffentlichen Dienst: Eine umfassende Analyse
Karriere

Die Bedeutung des CEO: Führungsrolle und Einfluss in Unternehmen
Führung

EG 6 TVöD: Gehalt, Rechte und Perspektiven für Beschäftigte
Karriere

TVöD EG 9b: Alles, was Sie wissen müssen
Karriere

Entgeltgruppe 9a: Alles, was Sie wissen müssen
Karriere