EG 6 TVöD: Gehalt, Rechte und Perspektiven für Beschäftigte
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Thematik des EG 6 TVöD ein. Wir beantworten häufige Fragen und bieten wertvolle Informationen für Beschäftigte und Interessierte.

Was ist der EG 6 TVöD?
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) regelt die Arbeitsbedingungen und die Vergütung von Beschäftigten im öffentlichen Sektor in Deutschland. Der EG 6 (Entgeltgruppe 6) ist eine spezifische Einstufung innerhalb dieses Tarifvertrags und betrifft insbesondere Fachangestellte mit qualifizierten Tätigkeiten.
Welche Tätigkeiten fallen unter EG 6 TVöD?
Die Entgeltgruppe 6 umfasst eine Vielzahl von Berufen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung erfordern oder gleichwertige Fähigkeiten und Kenntnisse nachweisen. Zu den gängigen Tätigkeiten zählen:
- Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
- Erzieherinnen und Erzieher
- Verwaltungsfachangestellte
- Technische Fachkräfte in verschiedenen Bereichen
Wie hoch ist das Gehalt in der EG 6 TVöD?
Das Gehalt in der Entgeltgruppe 6 TVöD variiert je nach Stufe (Stufe 1 bis 6) und den individuellen Berufsjahren. Bei Tarifverhandlungen gibt es regelmäßig Gehaltserhöhungen, sodass die aktuellen Zahlen in Kollektivverträgen überprüft werden sollten. Zum Stand Oktober 2023 liegt das Einstiegsgehalt in Stufe 1 bei etwa 3.250 Euro brutto im Monat. Höhere Stufen bis zu Stufe 6 können Gehälter von über 4.000 Euro brutto im Monat erreichen.
Welche Rechte haben Beschäftigte in der EG 6 TVöD?
Beschäftigte in der EG 6 TVöD profitieren von verschiedenen Rechten und Regelungen, die im Tarifvertrag festgelegt sind:
- Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Entgeltgruppe:
- Wöchentliche Arbeitszeit und Urlaubstage (regulär 30 Tage bei Vollzeit)
- Sozialleistungen und Altersvorsorge
- Regelungen zur Arbeitszeitgestaltung und zu Überstundenvergütungen
Karriereperspektiven im EG 6 TVöD
Die Perspektiven innerhalb des EG 6 TVöD sind vielversprechend. Beschäftigte haben die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen weiterzuentwickeln und in höhere Entgeltgruppen aufzusteigen. Dies kann durch spezifische Qualifikationen, Führungsverantwortungen oder eine Verschiebung in spezialisierte Fachbereiche geschehen.
Wie funktioniert das Aufstiegssystem im EG 6 TVöD?
Das Aufstiegssystem im EG 6 TVöD basiert auf Erfahrungsjahren und Weiterbildungen. Mitarbeiter, die zusätzliche Qualifikationen erwerben, haben die Chance auf einen schnelleren Aufstieg in höhere Entgeltgruppen. Eine regelmäßige Evaluierung und ein herausragendes Engagement in der täglichen Arbeit können ebenfalls als zusätzliche Faktoren für eine Beförderung angesehen werden.
Unterschiede zwischen EG 6 und anderen Entgeltgruppen
Im Vergleich zu anderen Entgeltgruppen, wie EG 5 oder EG 7, zeichnet sich die EG 6 durch höhere Anforderungen an die Qualifikation und das Aufgabenspektrum aus. Der Übergang zwischen den Entgeltgruppen ist oft fließend und kann durch Fort- und Weiterbildungen, sowie durch die Übernahme von Fachverantwortungen erreicht werden.
Fazit
Der EG 6 TVöD bietet Beschäftigten im öffentlichen Dienst sowohl ein attraktives Gehalt als auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Durch gezielte Weiterbildung und Erfahrung können Beschäftigte ihre Karrierechancen erheblich verbessern. Wenn Sie in einer mit EG 6 klassifizierten Position arbeiten oder sich darauf vorbereiten, gibt es viele Ressourcen und Unterstützungsangebote, die Sie auf Ihrem beruflichen Weg begleiten können.
Neue Beiträge

Lehre Gehalt: Was Auszubildende Verdienen und Wie Es Sich Entwickelt
Karriere

Die Rolle und Verantwortung eines Chefarztes: Ein tiefer Einblick in die Funktionen und Herausforderungen
Karriere

Der Akademische Grad: Bedeutung, Erwerb und Karrierechancen
Karriere

Entgeltgruppe 11: Alles, was Sie wissen müssen
Berufliche Entwicklung

Das Gehalt eines Personalmanagers: Ein tiefer Einblick in die Verdienstmöglichkeiten
Karriere

Architekt Gehalt: Was Architekten tatsächlich verdienen
Karriere

Akademiker Grad: Bedeutung, Anforderungen und Perspektiven
Karriere

Die Bedeutung der Bestätigung des Arbeitsvertrags: Worauf Sie Achten Sollten
Karriere

E13 Entgeltgruppe: Alles, was Sie wissen müssen
Karriere

Das Durchschnittsgehalt eines Architekten: Eine detaillierte Analyse
Karriere
Beliebte Beiträge

Gehalt im öffentlichen Dienst: Eine umfassende Analyse
Karriere

Regulatory Affairs Manager: Aufgaben, Fähigkeiten und Karrierechancen
Karriere

Stets zu unserer Zufriedenheit: Die Geheimnisse nachhaltiger Zufriedenheit im Alltag
Kommunikation

Die Bedeutung des CEO: Führungsrolle und Einfluss in Unternehmen
Führung

TV L 8: Alles, was Sie wissen müssen
Technologie

Berufliche Perspektiven für Naturwissenschaftler: Jobs und Karrierechancen
Karriere

Entgeltgruppe 13 TV-L: Alles Wichtige für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Berufliche Entwicklung

EG 6 TVöD: Gehalt, Rechte und Perspektiven für Beschäftigte
Karriere

TVöD EG 9b: Alles, was Sie wissen müssen
Karriere

Wie viel verdienen Sozialarbeiter? Ein umfassender Überblick über Gehälter und Faktoren
Karriere