Entgeltgruppe 5 TV-L: Gehalt, Einstufung und Anwendung
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Wir beleuchten die Einstufung, das Gehalt und relevante Aspekte dieser Entgeltgruppe.

Entgeltgruppe 5 TV-L: Ein Überblick
Die Entgeltgruppe 5 im Rahmen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) spielt eine wichtige Rolle bei der Vergütung von Beschäftigten im öffentlichen Sektor. Insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Verwaltung finden sich zahlreiche Tarifbeschäftigte, die in diese Gruppe eingestuft werden. Doch was genau bedeutet die Entgeltgruppe 5? Welche Anforderungen sind mit dieser Einstufung verbunden und wie hoch ist das Gehalt? In diesem Artikel geben wir Ihnen detaillierte Informationen.
Was ist die Entgeltgruppe 5?
Die Entgeltgruppe 5 ist eine der niedrigeren Gruppen innerhalb des TV-L und richtet sich vor allem an Beschäftigte, die eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation besitzen. Diese Entgeltgruppe ist häufig relevant für Positionen, die sowohl eigenverantwortliches Arbeiten als auch die Mitarbeit in Teamstrukturen erfordern.
Wer gehört zur Entgeltgruppe 5?
In die Entgeltgruppe 5 fallen verschiedene Berufsgruppen. Dazu zählen unter anderem:
- Verwaltungsangestellte
- Technische Berufe mit spezifischen Qualifikationen
- Gesundheitsberufe, die eine spezielle Ausbildung erforden
In vielen Fällen ist eine dreijährige Ausbildung Voraussetzung, um in die Entgeltgruppe 5 eingestuft zu werden.
Einstufungskriterien
Die Einstufung in die Entgeltgruppe 5 erfolgt anhand spezifischer Kriterien. Dabei kommen sowohl die Anforderungen des Arbeitsplatzes als auch die Qualifikationen des Beschäftigten zum Tragen. Relevant sind unter anderem:
- Der Umfang von Fachkenntnissen und Erfahrungen
- Der Grad an Selbstständigkeit bei der Aufgabenbewältigung
- Die Komplexität der Aufgaben im Tätigkeitsfeld
Das bedeutet, dass eine Person, die einen höheren Verantwortungsbereich übernimmt oder zusätzliche Aufgaben übernimmt, eventuell in eine höhere Entgeltgruppe eingestuft werden kann.
Gehalt in der Entgeltgruppe 5
Die Gehälter in der Entgeltgruppe 5 variieren je nach Bundesland und weiteren Faktoren. Stand Oktober 2023 beträgt das monatliche Bruttoeinkommen in der Entgeltgruppe 5 zwischen etwa 2.800 und 3.500 Euro. Im Detail sieht die Gehaltstabelle für verschiedene Stufen so aus:
Stufe | Monatliches Bruttoeinkommen |
---|---|
Stufe 1 | 2.800 € |
Stufe 2 | 3.000 € |
Stufe 3 | 3.200 € |
Stufe 4 | 3.400 € |
Stufe 5 | 3.500 € |
Die Einstufung in eine höhere Stufe erfolgt in der Regel nach einer bestimmten Zeit des Beschäftigungsverhältnisses, sofern die Leistung des Mitarbeiters den Anforderungen entspricht.
Zusatzleistungen und Sonderzahlungen
Zusätzlich zum Grundgehalt in der Entgeltgruppe 5 gibt es zahlreiche mögliche Zusatzleistungen, die im TV-L festgelegt sind. Diese umfassen in der Regel:
- Weihnachtsgeld
- Urlaubsgeld
- Verantwortungszulagen
- Betriebliche Altersvorsorge
Diese Zusatzleistungen können nicht nur das Einkommen erhöhen, sondern auch die Attraktivität des Arbeitsplatzes erheblich steigern.
Karrieremöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven
Ein Aufenthalt in der Entgeltgruppe 5 muss nicht das Ende der Karriere bedeuten. Viele Beschäftigte nutzen die Zeit in dieser Entgeltgruppe, um Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzubilden. Durch Fort- und Weiterbildungsangebote können sich Mitarbeiter für höhere Entgeltgruppen qualifizieren. Oftmals ist es möglich, durch erworbene Qualifikationen und zusätzliche Verantwortung in die Entgeltgruppe 6 oder darüber hinaus aufzusteigen.
Fazit
Die Entgeltgruppe 5 nach TV-L ist eine bedeutende Einordnung für zahlreiche Beschäftigte im öffentlichen Sektor. Mit einem stabilen Gehalt, zahlreichen Zusatzleistungen und der Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung stellt sie eine attraktive Option dar. Wer in der Entgeltgruppe 5 tätig ist, kann sich mit der Zeit weiterentwickeln und höhere Positionen im öffentlichen Dienst anstreben.
Neue Beiträge

TVöD EG 9b
Karriere

Der eg 11 TV L: Ein umfassender Leitfaden für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Gehalt

Die Rolle und Verantwortung eines Chefarztes: Ein tiefer Einblick in die Funktionen und Herausforderungen
Karriere

W3 Gehalt: Was Verdienen Fachkräfte in der W3-Besoldungsgruppe?
Wissenschaft

Architekt Gehalt: Was Architekten tatsächlich verdienen
Karriere

Die Bedeutung der Bestätigung des Arbeitsvertrags: Worauf Sie Achten Sollten
Karriere

Der Akademische Grad: Bedeutung, Erwerb und Karrierechancen
Karriere

E13 Entgeltgruppe: Alles, was Sie wissen müssen
Karriere

Das Durchschnittsgehalt eines Architekten: Eine detaillierte Analyse
Karriere

Das Gehalt eines Personalmanagers: Ein tiefer Einblick in die Verdienstmöglichkeiten
Karriere
Beliebte Beiträge

TVöD E 12: Entgeltgruppe, Anforderungen und Perspektiven
Karriere

TVöD E11: Alles, was Sie wissen müssen
Karriere

TVöD E9c: Gehalt, Eingruppierung und Perspektiven
Gehalt und Vergütung

Der eg 11 TV L: Ein umfassender Leitfaden für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Gehalt

E13 Entgeltgruppe: Alles, was Sie wissen müssen
Karriere

W3 Professur Gehalt: Was Sie Wissen Müssen
Karriere

Entgeltgruppe 7 TVöD: Alles Wichtige für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Karriere

6 TVöD VKA: Alles, was Sie wissen müssen
Karriere

TVöD Entgeltgruppe 6: Ein umfassender Leitfaden für die Gehaltsstruktur
Gehalt

Gehalt 6 TVöD: Was Sie Wissen Müssen
Karriere