hiits

Gehalt 5 TVöD: Alle Informationen im Überblick

Lukas Fuchs vor 2 Tagen in  Berufliche Entwicklung 3 Minuten Lesedauer

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Gehalt 5 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wir klären wichtige Fragen und stellen die relevanten Aspekte rund um das Gehalt 5 umfassend dar.

Future Computing

Gehalt 5 TVöD: Alles was Sie wissen müssen

Das Gehalt 5 im Rahmen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist für viele Beschäftigte im öffentlichen Sektor von zentraler Bedeutung. Dieser Artikel widmet sich speziell den Details, die für Angestellte in dieser Entgeltgruppe relevant sind.

Was bedeutet Gehalt 5 TVöD?

Das Gehalt 5 TVöD richtet sich an Beschäftigte, die Aufgaben mit einem bestimmten Komplexitätsgrad übernehmen. Diese Entgeltgruppe ist besonders geeignet für Fachkräfte, die zwar über Fachkenntnisse verfügen, jedoch nicht in Führungspositionen tätig sind.

Wie hoch ist das Gehalt in der Entgeltgruppe 5?

Die genaue Höhe des Gehalts in der Entgeltgruppe 5 variiert je nach Berufserfahrung und individuellen Faktoren wie der angestrebten Stufe. Zum Stand 2023 liegt das Anfangsgehalt in dieser Entgeltgruppe typischerweise zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit mehreren Jahren der Berufserfahrung kann dies auf bis zu 3.500 Euro steigen.

Stufen des Gehalts in TVöD 5

Das Gehalt in der Entgeltgruppe 5 TVöD wird in verschiedene Stufen unterteilt:

  • Stufe 1: 2.500 Euro brutto
  • Stufe 2: 2.700 Euro brutto
  • Stufe 3: 2.900 Euro brutto
  • Stufe 4: 3.100 Euro brutto
  • Stufe 5: 3.300 Euro brutto

Diese Beträge setzen sich aus dem Grundgehalt zusammen und beinhalten noch keine zusätzlichen Zulagen oder Sonderzahlungen.

Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt in TVöD 5?

Mehrere Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Endgehalts eines Mitarbeiters in der Entgeltgruppe 5 TVöD:

  • Berufserfahrung: Je länger ein Mitarbeiter im öffentlichen Dienst tätig ist, desto höher ist in der Regel die Einstufung.
  • Zusatzqualifikationen: Fort- und Weiterbildungen, die zusätzliche Qualifikationen nachweisen, können einen positiven Einfluss auf die Gehaltsentwicklung haben.
  • Region: In einigen Bundesländern kann das Gehaltsniveau von dem im TVöD festgelegten Standard abweichen.

Wichtige Zusatzleistungen

Neben dem Gehalt in der Entgeltgruppe 5 TVöD profitieren Beschäftigte auch von zahlreichen Zusatzleistungen, die für die Attraktivität des öffentlichen Dienstes sprechen:

  • Zusätzliche Altersvorsorge: Beihilfe und Pensionsansprüche sind oft günstiger als in der Privatwirtschaft.
  • Sonderurlaub: Es bestehen meist großzügige Regelungen bezüglich des Urlaubsanspruchs.
  • Familienfreundlichkeit: Viele Dienststellen bieten flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Teilzeitarbeit.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Diese wird in vielen Fällen vom Arbeitgeber gefördert.

Karrierechancen in der Entgeltgruppe 5 TVöD

Angestellte in der Entgeltgruppe 5 TVöD haben die Möglichkeit, innerhalb des öffentlichen Dienstes aufzusteigen. Durch die Übernahme zusätzlicher Verantwortung oder durch Weiterqualifizierungen kann der Aufstieg in höhere Entgeltgruppen erfolgen. Bei positiven Beurteilungen und dem Erwerb notwendiger Zusatzqualifikationen ist der Wechsel in die Entgeltgruppe 6 oder 7 durchaus möglich.

Wie wird das Gehalt 5 TVöD gerechnet?

Das Gehalt wird im Rahmen des TVöD nach einem bestimmten Schema berechnet:

  1. Einstufung in die Entgeltgruppe anhand der Stellenbeschreibung.
  2. Zuordnung zu einer Stufe basierend auf der Berufserfahrung.
  3. Zusatzleistungen und variable Bestandteile wie Überstundenvergütung oder Sonderzahlungen.

Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter mit 5 Jahren Erfahrung in der Entgeltgruppe 5 könnte in Stufe 3 eingestuft werden und ein monatliches Bruttogehalt von etwa 2.900 Euro erhalten.

Fazit

Insgesamt bietet das Gehalt 5 TVöD attraktive Rahmenbedingungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Durch die Möglichkeit der Weiterentwicklung und durch die zahlreichen Zusatzleistungen wird die Entgeltgruppe 5 zu einer interessanten Option für Fachkräfte, die eine langfristige Karriere im öffentlichen Dienst anstreben.

Für spezifische Informationen zu den jeweiligen Berufen und deren Einstufung in die Entgeltgruppe 5 empfehlen wir, sich direkt an die zuständigen Personalstellen zu wenden.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge