hiits

TVöD EG 5: Alles Wichtige für Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst

Lukas Fuchs vor 4 Monaten in  Berufsausbildung 3 Minuten Lesedauer

Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, stößt oft auf den Tarifvertrag TVöD und die verschiedenen Entgeltgruppen. In diesem Artikel beleuchten wir die speziellen Aspekte der Entgeltgruppe 5 (EG 5) im TVöD und beantworten häufige Fragen zu diesem Thema.

Future Computing

Was ist TVöD EG 5?

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) regelt die Arbeitsbedingungen und Gehälter für Mitarbeiter im öffentlichen Sektor in Deutschland. Die Entgeltgruppe 5 (EG 5) ist eine der vielen Entgeltgruppen, die im Rahmen dieses Tarifvertrags existieren. Sie richtet sich an Beschäftigte, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation verfügen, aber noch nicht die Anforderungen für höhere Entgeltgruppen erfüllen.

Wer fällt unter die Entgeltgruppe 5?

In der EG 5 finden sich zahlreiche Berufsbilder, speziell in den Bereichen Verwaltung, Sozialarbeit und technische Berufe. Typische Positionen könnten Verwaltungsangestellte, Sachbearbeiter oder technische Fachkräfte sein. Die genaue Zuordnung kann jedoch je nach Bundesland und spezifischer Stelle variieren.

Wie hoch ist das Gehalt in EG 5?

Das Gehalt in der Entgeltgruppe 5 variiert je nach Stufe, in der der Mitarbeiter eingruppiert ist. Zum Stand 2023 liegt das monatliche Bruttogehalt für die Stufen 1 bis 6 zwischen ca. 2.900 und 3.700 Euro. Hierbei wird die genaue Einstufung nach Berufserfahrung, Dienstjahren und speziellen Aufgaben des Mitarbeiters festgelegt.

Gehaltsstufen in EG 5

  • Stufe 1: Berufseinsteiger
  • Stufe 2: Ein bis zwei Jahre Berufserfahrung
  • Stufe 3: Zwei bis drei Jahre Berufserfahrung
  • Stufe 4: Drei bis vier Jahre Berufserfahrung
  • Stufe 5: Vier bis sechs Jahre Berufserfahrung
  • Stufe 6: Mehr als sechs Jahre Berufserfahrung

Welche Arbeitsbedingungen gelten in EG 5?

Die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der EG 5 sind durch den TVöD klar geregelt. Dazu gehören Regelungen zur Arbeitszeit, Urlaubstage, Übergangsregelungen bei Krankheit und vieles mehr. In der Regel arbeiten Angestellte in EG 5 39 Stunden pro Woche, wobei abweichende Regelungen je nach Bundesland anzutreffen sind. Zudem sind die Urlaubsansprüche in der Regel höher als im privaten Sektor, was diesen Arbeitsplatz attraktiv macht.

Urlaubsansprüche für EG 5 Mitarbeiter

Angestellte in der EG 5 haben Anspruch auf mindestens 30 Urlaubstage pro Jahr, wobei dieser Anspruch je nach Betriebszugehörigkeit und spezifischen Regelungen variieren kann. In vielen Fällen sind auch zusätzliche freie Tage an gesetzlichen Feiertagen gewährleistet.

Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des TVöD

Mitarbeiter, die in der EG 5 eingruppiert sind, haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich weiterzubilden und in höhere Entgeltgruppen aufzusteigen. Dies geschieht in der Regel durch eine Kombination aus Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation, wie beispielsweise Fachlehrgängen oder Hochschulabschlüssen.

Wie kann ich mich auf eine höhere Entgeltgruppe vorbereiten?

  • Zusätzliche Qualifikationen erwerben: Fachweiterbildungen oder ein berufsbegleitendes Studium können entscheidend sein.
  • Berufserfahrung sammeln: Praktische Erfahrungen und Qualifikationen durch verschiedene Projekte oder berufliche Stationen sind wertvoll.
  • Netzwerken: Der Austausch mit Kollegen und der Aufbau eines beruflichen Netzwerks können Hilfe bieten.

Häufige Fragen zu TVöD EG 5

Wie erfahre ich, ob ich in die EG 5 eingestuft bin?

In der Regel erhalten Mitarbeiter bei der Einstellung eine Einstufung, die in ihrem Arbeitsvertrag geregelt ist. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, direkt beim Personalrat oder bei der Personalabteilung nachzufragen.

Kann ich als Teilzeitkraft auch in EG 5 eingruppiert werden?

Ja, Teilzeitkräfte können ebenfalls in die Entgeltgruppe 5 eingruppiert werden. Das Gehalt wird dann pro-rata berechnet.

Abschluss

Die Entgeltgruppe 5 im TVöD bietet vielfältige Möglichkeiten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Durch Weiterbildung und Engagement sind Aufstiegschancen gegeben, die es erlauben, sich sowohl beruflich als auch finanziell zu verbessern. Bei weiteren Fragen empfiehlt es sich, die Personalabteilung zu kontaktieren oder sich mit Gewerkschaften auszutauschen.